Strukturtreffen I/2013, 17.-19. Mai 2013

VA Strukturtreffen SaarbrückenAuch in diesem Frühjahr traf sich der AK WiSo wieder zu seinem ersten Strukturtreffen in Saarbrücken. Vom 17. bis 19. Mai traf sich die nach ein paar Absagen zehn Teilnehmer umfassende Gruppe, um neue Projekte unseres AKs zu planen. Ganz wesentlich zum Gelingen beigetragen hat unser Mitstipendiat Axel Kaiser, der uns nicht nur durch seinen Vortrag, sondern auch durch intensive Gespräche jenseits des offiziellen Programms spannende und niveauvolle Unterhaltungen anregte.

Am Freitagabend stand zunächst ein Rückblick auf die Aktivitäten im vergangenen halben Jahr auf dem Programm, das mit drei Seminaren des AK WiSo gut gefüllt war. Im Anschluss an das Abendessen gab es noch lange Gespräche, wobei insbesondere die Frage im Fokus stand, wie man liberale Ideen heute am besten vermitteln kann.

Am Samstagmorgen berichtete uns Axel Kaiser über das chilenische Rentensystem. Zu Beginn der 80er Jahre wurde das Rentensystem in Chile dahingehend geändert, dass an die Stelle eines, wie in den meisten Ländern üblich, umlagefinanzierten Systems ein kapitalgedecktes trat. Die Option, auf ein kapitalgedecktes System umzusteigen, war freiwillig, wurde aber von der Bevölkerung mit überwältigender Mehrheit sofort angenommen. Heute können chilenische Rentner eine sichere Rente genießen ohne ihren Kindern und Enkeln zur Last zu fallen. Nach seinem Vortrag stellte sich Axel Kaiser den Nachfragen, die noch weiter in den Stoff vordrangen und auch nach Umsetzungsmöglichkeiten im heutigen deutschen und europäischen Kontext fragten.

Neue Projekte standen am Nachmittag im Vordergrund. Am letzten Septemberwochenende wird unser nächstes Seminar stattfinden zum Thema Wettbewerb. Das Seminar wird einen allgemeinen, theoretischen Teil haben, in dem das Wettbewerbsprinzip dargelegt und Vorteile und mögliche Probleme dargestellt werden. Anschließend werden wir uns verschiedenen Einzelthemen zuwenden und sie unter dem Aspekt beleuchten, wie dort Wettbewerb Vorteile bringen kann und wo Schwachstellen auftauchen können. Vorgeschlagen wurden die Themen Krankenkassen, Versorger (Strom und auch das derzeit vieldiskutierte Wasser), Geldwesen, Großindustrie und der institutionelle Sektor. Wie bereits beim letzten Strukturtreffen und auch beim Strategieforum stand auch wieder das Thema Unternehmensberatung auf der Agenda. Für das erste Halbjahr 2014 wurde ins Auge gefasst, ein Seminar zu veranstalten zum sogenannten Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre. Welcher Ansatz kann am besten dabei helfen, ökonomische Prozesse zu verstehen? Dabei stehen Ansätze wie die Ökonometrie, die Wirtschaftsphilosophie, behavioural economics oder auch die Ökonophysik zur Debatte. Als roter Faden dient die Erklärung von Konjunkturzyklen. Schließlich wurde angeregt, sich intensiver mit dem Thema Bildung auseinanderzusetzen – in Zusammenarbeit mit dem AK Bildung. Dabei soll es von der Frage nach ökonomischer Bildung in der Schule über Bildungsfinanzierung bis hin zu der Überlegung gehen, ob private Bildungsanbieter im Wettbewerb mit staatlichen gestärkt werden sollten. Als Veranstaltungsformat käme etwa eine Konferenz in Frage. Vollgeladen mit vielen neuen Ideen startet der AK WiSo jetzt in das nächste halbe Jahr!

Das traditionelle Grillen brachte diesmal ein ganz besonderes Erlebnis hervor. Nachdem sich bei allen ein hoher Sättigungsgrad eingestellt hatte, waren noch einige Würste übrig. So entschloss sich der AK WiSo, in Saarbrücken ein Charity Event durchzuführen: Der Grill wurde auf die Straße verfrachtet und vorbeifahrenden Autofahrern eine Gratis-Wurst angeboten. Fast jedem Vorbeifahrenden wurde ein Grinsen aufs Gesicht gezaubert und innerhalb kürzester Zeit waren wir auch alle Würste los!

In der Zuversicht, dass die kommenden Seminare und Veranstaltungen ähnlichen Zuspruch finden werden wie unsere Würste freuen wir uns schon auf die nächsten Veranstaltungen. Auf dem Plan stehen: die Abendveranstaltung zur Jugendarbeitslosigkeit am 12. Juni in Berlin; das Seminar zu Staatsschulden vom 12. bis 14. Juli in der THA; vom 27. bis 29. September das Seminar zum Wettbewerb; und im November das nächste Strukturtreffen in Mannheim.